Fon: 0431 - 988 5460 Kontakt & Bestellung

NDZ-Events

7 Nov 2025

30 Jahre NDZ – Jubiläums-Workshop: Ausbildungsabbruch ist (k)eine Option!

Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop im Rahmen des 23. Gesundheitspflege-Kongresses ein:

„Ausbildungsabbruch ist (k)eine Option! Fehlzeiten bei Auszubildenden als Signal verstehen“

Im Workshop werden wir zentrale Themen beleuchten, die für die Begleitung von Auszubildenden und jungen Kolleginnen und Kollegen von Bedeutung sind:

  • Absentismus - Zunahme von Fehlzeiten (Gründe für vermehrtes Fehlen)
  • Möglichkeiten von Anbindungen an die aktuelle pflegerische Berufswelt
  • Bedeutung von Onboardingprozessen
  • Förderung von Motivations- und Leistungsbereitschaft der jungen Generation

Referent*innen: Andreas Blank (MHH Hannover), Nicole Potthoff-Zittlau (MHH Hannover) und Larissa R. Valente (Geschäftsführerin des NDZ).

Wir freuen uns, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern und laden Sie ein, Teil einer spannenden Diskussion und eines inspirierenden Austauschs zu werden.

Weitere Informationen zum Kongress

Zeit:

Ort: Radisson Blu Hotel Hamburg

24 Nov 2025

Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis gestalten

Die gesundheitliche Versorgungspraxis ist geprägt von komplexen Situationen, in denen Entscheidungen zu treffen sind.

Um Lernende darin zu unterstützen, die vielfältigen Situationen bewältigen zu können, bietet das Problemorientierte Lernen (POL) eine Methode, in der sich Lernende aktiv mit realitätsnahen, komplexen Problemen auseinandersetzen, um neues Wissen zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln.

POL kann sowohl am Lernort Schule als auch in der Berufspraxis eingesetzt werden und bietet ferner einen geeigneten Rahmen, um beide Lernorte miteinander zu verzahnen.

Daher laden wir Lehrpersonen und Praxisanleitende herzlich zur folgenden Fortbildung am 24.11.2025 ein:

Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis gestalten

Das erwartet Sie:

  • Überblick zu den Schritten des POL
  • Lerneffekte durch POL
  • Anforderungen an POL-Fälle und Tipps für deren Erstellung
  • Umgang mit Herausforderungen in der Begleitung des POL
  • Möglichkeiten zur Integration weiterer Methoden in das POL

Erfahren Sie, wie die Methode POL an beiden Lernorten gewinnbringend umgesetzt werden kann!

Referent: Tanja Lehnen (CAU, Masterstudiengang Pflegepädagogik)

Teilnahmegebühr: 100,- EUR

Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über: info@pflege-ndz.de. Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Name, Vorname
  • Arbeitgeber und Bundesland
  • E-Mail-Adresse der Teilnehmende, falls Sie mehrere Personen anmelden.

Für diese Fortbildung erhalten Sie von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP / RegBP) 8 Fortbildungspunkte.

Bitte beachten Sie, dass wir pro Institution nur max. 2 Personen berücksichtigen können.

Info-Flyer zur Fortbildung

Zeit:

Ort: Hamburg